Laufende Projekte

Gießen, was die Kanne hält

Freiburg Waldsee
Erscheinungsdatum: 27.04.2022

Hahne'wasser statt Flasche'wasser

Projekt im Freiburger Stadtteil Waldsee
Erscheinungsdatum: 09.04.2021

Schulprojekt Dreisam

Erscheinungsdatum: 10.07.2012

Aktuelle Infos

1 - 3 von 3

Stärkung des Landschaftswasserhaushaltes: Die "Trinkwassereinzugsgebietsverordnung" muss erweitert werden!

18.05.2023

Stärkung des Landschaftswasserhaushaltes: Die "Trinkwassereinzugsgebietsverordnung" muss erweitert werden!

Unseres Erachtens greift der Referentenentwurf zur "Trinkwassereinzugsgebietsverordnung" zu kurz.

In unserer Stellungnahme vom 12. Mai 2023 schlagen wir vor, die Gelegenheit zu nutzen, um den Referentenentwurf "aufzubohren": Die Verordnung sollte die Wasserversorger zu Implusgebern für die Stärkung des Landschaftswasserhaushaltes machen. Um in Zeiten einer sich rasant verschärfenden Klimakrise die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, muss das Wasseraufnahmevermögen der Böden in den  Einzugsgebieten der Trinkwasserbrunnen wieder deutlich gesteigert werden.

 

Artikel weiter lesen

Abwasserwiederverwertung in Landwirtschaft - Pro und Kontra

18.05.2023

Im Gegensatz zu den südlichen EU-Mitgliedsstaaten wird die Wiederverwertung von gereinigtem Abwasser in der hiesigen Landwirtschaft noch überwiegend abgelehnt - während in Israel derzeit der Wiederverwertungsgrad von 80 Prozent auf künftig 100 Prozent gesteigert werden soll. Unter dem Druck des Klimawandels und einer neuen EU-Verordnung zur Wiederverwertung von Abwasser in der Landwirtschaft wird die bisherige Ablehnung in Deutschland aber mehr und mehr in Frage gestellt. Unsere Mitarbeiterin Leonie Stirn stellt in  der Fachzeitschrift "Wasser und Abfall" die neue EU-Wastewater-Reuse-Verordnung vor und diskutiert das Pro und Kontra.

Artikel weiter lesen

Braunkohlerestlöcherbefüllung mit Rheinwasser soll 40 Jahre dauern

18.05.2023

Damit in NRW die gigantischen Braunkohlegruben nach Beendigung des Abbaus nicht einstürzen, sollen sie mit Rheinwasser gefüllt werden. Das soll mindestens 40 Jahre dauern. Es ist eine Reise ins Ungewisse. Bei dem Zweigenerationenprojekt gibt es zahlreiche jetzt noch unbekannte Faktoren - beispielsweise wie sich die Verdunstung der neuen Seen in Zeiten der Klimakrise entwickeln wird. Unsere Mitarbeiterin Lina Graf hat in der Fachzeitschrift "Wasser und Abfall" einen Aufsatz veröffentlicht, in dem die Planungserfordernisse der Füllung der bis zu 400 m tiefen Braunkohlegruben mit Rheinwasser dargestellt werden. Der Artikel kann hier gelesen werden.

Artikel weiter lesen

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer